Vektorgrafiken
Eine Vektorgrafik enthält auf schlanke Weise die Darstellung von (mathematischen) Objekten wie Linien, Kreise, etc. Ihre Auflösung bleibt im Gegensatz zu einer Rastergrafik auf jeder Ebene erhalten, was sie besonders attraktiv für zoombare Medien macht. Mittlerweile unterstützen die meisten Navigatoren das Format SVG für skalierbare Vektorgrafiken; für die Spezifikationen siehe: w3.org. Beispiel einer einfachen Grafik (.svg), (.txt), (.html); als Muster: (.svg) (510 Bytes), (.pdf) (5.7 kB).
Ein weiterer Vorteil ist ihre Transparenz. Vektorgrafiken eignen sich somit im direkten Sinn des Wortes ausgezeichnet für die Darstellung von Moirémustern und allerlei sonstigen optischen Täuschungen!
☛ TRANSLATE (google.com).
Moirémuster und optische Täuschungen
“You don't need something more to get more – that is what emergence means.” — Murray Gell-Mann, “Beauty and truth in physics”, 2007
Moiré-Effekt mit dem Bildschirm
Hier kann getestet werden, ob sich ein Moiré mit dem eigenen Bildschirm oder der Projektionsfläche ergibt. Achtung: grosse Unterschiede zwischen verschiedenen Applikationen!
Es werden sich auch aus den folgenden Bildern Moiré-Effekte mit dem Bildschirm ergeben. Die meisten Navigatoren erlauben die ganze Ansicht zu vergrössern oder zu verkleinern; damit lassen sich diese Effekte verringern oder steigern.
Kreise, Strecken und Punkte
- Parallele Strecken und konzentrische Kreise mit äquidistanten Radien (.html), Veranschaulichung mit Leitgeraden (.pdf); nicht konzentrische Kreise (.html), (.html)
- Viele Kreise (.html), (.svg)/(.pdf), (.html), farbig (.svg)/(.png), kräftige Lineatur (.html), (.html)
- Fresnelsche Zonenplatte (.svg)/(.png)/(.pdf); Überlagerungen (.html), (.html)
- Strecken (.html), (.html), farbig (.html), Liniengitter (.html), (.html), (.html), (.html), Standbilder (.svg)/(.png), (.svg)/(.png); parallel mit zunehmendem Abstand (.html); Drehstreckung (.svg)/(.png)
- Streckenzüge parallel (.html), mit zunehmendem Abstand (.html)
- Punkte • quadratisch angeordnet (.html), (.html), (.html), (.html); rechteckig angeordnet: (.html), (.html); Punktraster und Komplement (.html), (.html); Quadratpunkte Folie (.pdf)
- Punktmuster (.html), RGB (.html), Kreismuster (.html), Parkettierung (.html)
Schwebung
- Schwebung (.svg) hören: 440 Hz und 444 Hz erklingen zusammen (.opus) [440 Hz (.opus); 444 Hz (.opus)]
Periodizität einer Schwebung sehen: (.html), Überlagerung durch Verschieben eines Graphen (.html)
- Harmonische Schwingungen multiplizieren (.html)
Strahlen (sternförmige Objekte)
Einige der folgenden Vektoren werden im Navigator möglicherweise unzureichend wiedergegeben, wenn Kantenglättung (Anti-Aliasing) angewendet wird. Bitte prüfen Sie dies mit dem folgenden Bild (.pdf). Das entsprechende Vektorbild (.svg) sollte mindestens genauso gut aussehen.
- Stern 1 (Dreiecke radial um Punkt) (.html), deformiert (.html), gezackt (.html), (radial in Quadrat) (.html)
- Stern 2 (radial um Kreis in Rechteck) (.html), (radial um Ellipse) (.html)
- Stern 3 (entlang Quadrat) (.html), (.html), (.html), (.html), (.pdf), (.pdf)
- Mehrfache farbige Überlagerungen (.svg)/(.pdf)/(.png), (.svg)/(.pdf)/(.png); Rotationen (.html), (.html), (.html), Ausschnitt (.html), farbadditiv (.html)
- Stern dreifarbig (.html), (.html), (.html), spiralförmiges Moiré (.html), (.html)
- Kachelartig angeordnet und überlagert (.html), (.html), (.html), (.html)
- Einfache Strahlen (.svg)/(.pdf), (.html), (.html), (.html), (.svg), (.svg), Korridor-Illusion (.html)
- Strahlen in Rosette erstellen (.html), a = 0: Kreis (.html), a = 4 (.html)
Geschachtelte Quadrate
Emergente Zeichen: «Linseneffekt»
Kurven und Pfade
- Möglichst genau geplottet: Hyperbeln (ohne Bézier) (.html), (.html), Hyperbelgitter (.svg)/(.pdf), (.html), Sinus (.svg), Kotangens (.html), (.html)
- Quadratische Bézierkurven: Parabeln (.html)/(.html), alte Version (.html)
- Kubische Bézierkurven: sinusförmig (.html), (.html), Freihand-Kurven (.html), (.html), (.html)
Schachbrettmuster
Dreieckmuster
- Gleichseitige ▲ (.html), Höhe = Basis (.html), Grafiken ohne das SVG Element ‹pattern› (.html), (.html), (.html) (rendern evt. etwas langsamer)
- 3 Lagen (.svg)/(.png), (.html), (.html), 4 (.html), (.html), 5 (.svg)/(.png), (.html); farbig (.html), (.html), (.html), (.html)
- Dreieck- und Quadratmuster gemischt ▲ ◼ (.html), farbig (.html), (.html), 5 (.html), farbig (.html), (.html)
- Drehstreckungen (.svg)/(.pdf) (Eckpunkt), (.svg)/(.pdf) (Schwerpunkt)
Wabenstruktur (Hexagonnetz)
- Folie (.pdf), Überlagerung (.html), 3 Lagen (.html), 4 (.html), farbig (.html), (.html), (.html), (.html) | Hexagon (Polygon, 10 Ziffern) (.svg), Test Überlagerung Hexagonnetz (.svg)/(.png)/(.pdf), Hexagonschar (.html)
Carreaux miraculeux
Fensterrosen (rosettenartige Moirébilder)
Klammern, Wellen und 3D-Effekte
- Klammern (.html); mit ‹pattern› (.html), (.html), (.html), wellenartiger 3D-Effekt (.html), (.svg)/(.pdf); (.svg)/(.pdf), Rosettenschar (.svg)/(.pdf), rotiert (.svg)/(.png), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), eine einfache Rosette selber erstellen (.html), Moiré-Kissen (.html), (.svg)/(.pdf)
- Moiré aus einer verallgemeinerten Lissajous-Figur zum Ausprobieren (.html), erste Fourier-Summanden (.html), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), grosse Schrittweite (.svg)/(.pdf)
- Fadenmodelle (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), ist das nicht famos? (.svg)/(.pdf) (3.22 kB / 6.78 kB), (.svg)/(.pdf) im regulären Fünfeck (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), reguläres Sechseck (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf)
- Linienabstand als Funktion des Sinus (.html)/(.svg)/(.pdf); als Funktion von SQRT (.svg)/(.pdf); mit Gaussverteilung (.html), (.svg), (.svg) [TeX Makro für die letzte Grafik: melusine.eu.org / ctan.org]; eine solche Grafik schmückte schon das Titelbild eines der berühmtesten Artikel zum Moiré-Effekt, jstor.org.
Maurer Rosetten
- Maurer Rosetten (.hmtl): (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf); Füllfarbe (evenodd): (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf)
- Mit Kreisunterteilung (.hmtl): (.png), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf); sin3 (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), sin−3 (.svg)/(.png)
- Animation im hellen Design I (.html), dunkel (.html), II (.html), dunkel (.html)
Verfolgungskurven
- Euler Methode (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), Schachtelung im SVG (.svg)/(.pdf); (.svg)/(.pdf), Pentagon (.svg)/(.pdf), überlagert (.svg)/(.pdf), (.pdf), (.pdf), inverse Schrittlänge (.svg)/(.pdf); geschachtelt (.svg)/(.pdf)
- Eine andere Variante im Dreieck (.html)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf); Verfolgt vom Gedanken der Verfolgung? (.html)
Konforme Abbildungen
- Transformation eines Quadratgitters unter der komplexen Sinusfunktion f(z)= sin(z), z = x + iy, mit –1 ≤ x ≤ 1 und –1 ≤ y ≤ 1, überlagert (.svg)/(.pdf), f(z) = z3 (.svg)/(.png), tan(z) (.png), (.svg)/(.png), 1/z: Inversion am Einheitskreis (.png)
- Transformation eines Dreieckgitters (.png) unter der komplexen Sinusfunktion (.png) (Ausschnitt); Inversion am Einheitskreis (.png), (.png), mit einem leicht veränderten Gitter (.png) ergibt sich wieder mit f(z) = 1/z eine jecke Form (.png), Gitter in Dreieckform (.png) zentriert um Schwerpunkt wieder mit 1/z (.png)/(.pdf), ohne Unterteilung der Schrittweite (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf), zentriert im Quadrat (.png)/(.pdf)
- Transformation eines Peano Polygonzuges, n = 4, unter der komplexen Funktion f(z) = z3 (.svg)/(.png), (.svg)/(.pdf), Gosper n = 5, z5 (.png), 1/z (.png)
- Verfolgungskurven im gleichseitigen Dreieck mit f(z) = z2 (.svg)/(.pdf), tan(z) (.svg), 1/z (.svg)/(.pdf)/(.png), z–2 (.svg)/(.pdf)
Verfolgungskurven im Quadrat mit f(z) = 1/z (.pdf)/(.png), überlagert (.png), z3 (.svg), konstante Schrittweite (.svg)/(.pdf), exp(z) (.svg)/(.pdf), cos(z) (.svg)/(.pdf)
Verfolgungskurven im regulären Pentagon mit z3 und Farbverlauf (.svg)/(.pdf), Variante mit Pentagramm (.svg)/(.pdf), 1/z mit konstanter Schrittweite (.svg)/(.pdf)
- Konturplot (Realteil cyan, Imaginärteil rot) mit f(z) = 1/z (.png), f(z) = zcos(z) (.png), f(z) = cos(1/z) (.png)
Fading Effekt
Glass Muster und anderes
- Glass-Muster (.pdf), (.svg); (.html), (.svg), Parabelschar (.html), emergenter Stern (.ps)/(.png), TeX-Makro für die letzte Grafik bei ctan.org.
- Einfache versteckte Formen (.html), (.html), Schriftzug (.html), Speichenrad (.html)
- Agfa1 (Rastergrafik) (.png), (.svg); Küchensiebe (.mp4)
- Rasterfolie (pinhole / stenopeic layer) 1. (.svg)/(.pdf), 2. (.svg)/(.pdf)
Achtung! Browser auf mobilen Geräten, welche auf ‹SVG Tiny› zurückgreifen, stellen Vektorgrafiken mit dem Element ‹pattern› als Rastergrafik dar.
Optische Täuschungen
- Neon Farbeffekt (van Tuijl, Ehrenstein) (.html), (.pdf), Gitter (.svg)
- Isia Leviant's Enigma Täuschung rot-gelb (.svg), (.svg), lichtgrün (.svg)/(.png), Quadrate (.svg), violett-lila (.svg)/(.png), (.svg)/(.png)
- Kanizsa euklidisch (.svg), sphärisch (.svg), hyperbolisch (.svg), (.svg)/(.png)
- Flächenkontrast (.svg), (.html), Flächenkontrast (.html), (.svg) | Würfel (.svg)/(.pdf), (.svg)/(.pdf)
- Poggendorff (.html) | Reliefs (.svg), (.svg); + (.svg), (.svg); Verzerrung (.html)
- Rot und blau ★ (.html), (.pdf), (.svg), (.html), (.html)
- Einfacher Anaglyph (vorne - hinten) (.svg), (.html), 3D: Die Moka Express bitte immer am Griff fassen! (.jpg), (.jpg), (.jpg), (.jpg), (.jpg), (.jpg)
- Rotoreliefs (.html), (.html), (.html)
Für weitere optische Täuschungen siehe z. B.:
Wärmstens empfehlen möchte ich die phänomenalen Moirémuster des japanischen Grafikers Takahiro Kurashima: takahirokurashima.com.
Einer der ersten, der sich wissenschaftlich mit der physiologischen Optik befasst, ist Hermann von Helmholtz: e-rara-21259, en français: gallica.bnf.fr.
Aus der ‹openclipart›
Penrose «Dreieck» openclipart.org [1a], [1b], «Wellen» [2], «Rotation» [3], «3D» [4], Farbvariante der «Fraser Spirale» [5], «Adelson Schatten» [6], Farbhintergrund [7].